Balkonkraftwerk 800 W Onyx Black – Dein Einstieg in die private Energiewende
Du willst unabhängig von steigenden Strompreisen und gleichzeitig etwas fürs Klima tun? Ein Balkonkraftwerk ist dafür ideal – besonders in der Schweiz, wo steckerfertige Mini-PV-Anlagen bis 600 W Einspeiseleistung unkompliziert betrieben werden dürfen.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (Plug-&-Play-PV) ist eine kompakte Photovoltaikanlage aus 1–2 Solarmodulen und einem Mikrowechselrichter. Der erzeugte Gleichstrom wird in 230 V-Wechselstrom umgewandelt und direkt in eine CH-Steckdose (T13/T23) eingespeist – für schnellen Eigenverbrauch im Haushalt. Für die Schweiz gilt: steckerfertige Anlagen bis 600 W dürfen an geeigneten Steckdosen betrieben werden; Üblich sind T13-Außensteckdosen.
Für das Star-Biker Balkonkraftwerk Onyx Black bedeutet das:
2× 440 Wp Vollschwarz-Module, drosselbarer Mikrowechselrichter (für die Schweiz auf 600 W begrenzt) und Energy Communication Unit (ECU) für smartes Monitoring – alles Plug-&-Play.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Als grober Richtwert gilt die Schweiz mit ~1000 kWh pro kWp und bis zu ~600 kWh/Jahr bei 600 W-Anlagen (Standort & Ausrichtung vorausgesetzt). Bei einem Median-Haushaltstarif 2025 von ~29 Rp./kWh entspricht das ca. 175–230 CHF Ersparnis pro Jahr (600–800 kWh × 0,29 CHF).
Praxis-Tipp: Größere Modul-Peakleistungen (z. B. 2× 440 Wp = 880 Wp) sind sinnvoll, so lange der Wechselrichter auf 600 W begrenzt ist – das erhöht die Jahreserträge in Randzeiten, bleibt aber CH-konform.
Rechtliche Aspekte – kurz & knapp
-
600 W Einspeisegrenze (AC): Plug-&-Play-PV bis 600 W darf an geeigneten Steckdosen betrieben werden (ESTI-Hinweis). > 600 W erforderlich Fachinstallation gemäß NIV.
-
Stecksystem & Sicherheit: CH-Steckdosen (T13/T23); Moderne Mikrowechselrichter besitzen integrierte Schutzfunktionen (RCD/RCMU). Verwenden Sie eine geeignete Außensteckdose – keine Mehrfachsteckdosen.
-
Meldung beim Netzbetreiber: In vielen Gemeinden keine Genehmigung, aber Registrierung/Meldung beim lokalen EW (z. B. ewz Zürich) – HKN werden für Plug-&-Play meist nicht ausgestellt.
-
Förderung: Die Bundes-Einmalvergütung (EIV) via Pronovo gilt in der Regel ab 2 kWp – typische Balkonkraftwerke darunter sind nicht förderberechtigt. (KLEIV < 100 kWp; Mindestgröße 2 kWp.)
-
Bauen & Miete: Baurecht ist kantonal/kommunal. Für genügend angepasste Anlagen (Dach/Fassade) reicht häufig ein Meldeverfahren; Bei Balkon-Montagen hängt es vom Kanton/Objekt ab. Als Mieter:in Einwilligung der Verwaltung einholen (Mustervereinbarung verfügbar).
Perfekt für E-Mobilität und den Alltag
Als E-Mobilitäts-Pionier passt Star-Biker sein Balkonkraftwerk speziell auf die Bedürfnisse von Stadtbewohnern, Mietern und E-Fahrzeug-Fans an. Mit bis zu 800 kWh Stromertrag pro Jahr lädst du nicht nur Haushaltsgeräte, sondern indirekt auch E-Chopper, E-Roller oder dein E-Bike – ganz ohne zusätzliche Kosten. Das schlanke Onyx-Black-Design fügt sich harmonisch in Balkon oder Terrasse ein. Und weil die Anlage mobil ist, nimmst du sie einfach mit, wenn du umziehst.
So startest du deine eigene Energiewende
-
Ausgewähltes Set: Onyx Black 800 W (CH-Konfiguration) mit 2× 440 Wp für starke Erträge bei CH-konformer Einspeisung.
-
Montieren: Modul am Balkon/der Brüstung befestigen (ohne Substanzeingriff), Mikrowechselrichter anschließen, 7 m AC-Kabel in eine geeignete CH-Steckdose einstecken.
-
Melden: Kurzes Registrierungs-Formular beim lokalen Netzbetreiber (z. B. ewz in Zürich).
-
App verbinden: ECU koppeln und Erträge/CO₂-Einsparung in Echtzeit verfolgen.
-
Energiegeniessen: Eigenstrom für Haushalt & Mikromobilität – sauber, günstig, leise.
Dein nächster Schritt
Die Verfügbarkeit des Star‑Biker Balkonkraftwerks ist begrenzt, denn die nächste Lieferung ist erst ab dem 29. September 2025 verfügbar . Wenn du auch deinen eigenen Solarstrom produzieren und dabei kräftig sparen möchtest, solltest du nicht zu lange warten.
> Zum Balkonkraftwerk Onyx Black